Online-Jugendschutz als Aufgabe für Unternehmen

Die FSM sorgt für Rechtssicherheit
Mehr erfahren

Gesellschaftliche Aufgabe Online-Jugendschutz

Problematische Inhalte im Internet
Mehr erfahren

Jugendmedienschutz
ist unsere Mission

Die FSM als etablierter Partner
Mehr erfahren

Mit Ideen und Impulsen Medienbildung fördern

Digitale Medien souverän nutzen
Mehr erfahren

Selbstregulierung sozialer Netzwerke nach NetzDG

Inhalte unabhängig prüfen
Mehr erfahren

Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken

Jugendmedienschutzindex 2022
Mehr erfahren

Aktuelles

Verantwortung von Anbietern und Plattformen

Hörempfehlung. In der neuen Folge des Podcasts „MEDIEN! VIELFALT! THÜRINGEN!“ der Thüringer Landesmedienanstalt spricht FSM-Geschäftsführer Martin Drechsler über die Arbeit der FSM. Wie funktioniert eigentlich Freiwillige Selbstkontrolle? Und was sind aktuelle Herausforderungen beim Online-Jugendschutz?

Pressemitteilung

Knapp 13.000 Meldungen bearbeitet

Jahresstatistik der Beschwerdestelle. Im Jahr 2022 gingen bei der FSM-Beschwerdestelle insgesamt 12.956 Beschwerden über illegale oder jugendgefährdende Online-Inhalte ein. In 68 Prozent der Fälle handelte es sich um begründete Beschwerden, d. h. um Inhalte, die nach umfassender Einzelfallprüfung gegen deutsche Jugendmedienschutzgesetze verstoßen.

Aktuelles

Steam führt neue Alterskennzeichen ein

Eigenes Ratingsystem. Seit dem 1. März spielt Steam in Deutschland eigene Alterskennzeichen für Spiele aus, die kein USK-Rating haben. Entwickelt wurde das System in Zusammenarbeit mit der FSM. Auch die USK bewertet das System positiv.

Aktuelles

ChatGPT verstehen lernen

KI als Unterrichtsthema. Wie funktioniert eigentlich künstliche Intelligenz und was steckt hinter Anwendungen wie ChatGPT? Medien in die Schule bietet Lehrkräften vielfältige Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge rund um digitale Medien. Besonders zu empfehlen ist hinsichtlich KI und ChatGPT die Unterrichtseinheit „Machine Learning. Intelligente Maschinen“.

Pressemitteilung

Martin Drechsler zu Besuch bei Murad Erdemir

FSM und Medienanstalt Hessen vereinbaren regelmäßigen Austausch. Anfang März 2023 stattete FSM-Geschäftsführer Martin Drechsler dem neuen Direktor der Medienanstalt Hessen, Prof. Dr. Murad Erdemir einen Besuch ab. Zusammen mit Kerstin Waldeck, stellv. Direktorin und Justiziarin der Medienanstalt Hessen, sprachen sie über die regulatorischen Herausforderungen des Jugendmedienschutzes in einer globalisierten und digitalisierten Gesellschaft.

Event

Von der Studie in die Praxis

Wissenschaftliche Impulse für einen zeitgemäßen Jugendmedienschutz. Wie kann der Jugendmedienschutz in der Praxis den Bedürfnissen von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern noch besser gerecht werden? Anhand der Erkenntnisse des Jugendmedienschutzindex 2022 diskutierte dies die FSM mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Regulierung, Unternehmen und Bildungspraxis.

Beschwerdestelle

Gemeinsam für ein sicheres und besseres Internet
Ob Gewaltvideos, Hassrede oder Missbrauchsdarstellungen: Angebote im Internet können problematisch oder ganz verboten sein. Melden Sie uns jugendgefährdende oder illegale Inhalte! Das Team der FSM-Beschwerdestelle über­prüft jede Meldung auf einen möglichen Verstoß und leitet die notwendigen Schritte ein.

junge Frau schaut ernst auf einen Bildschirm

Häufige Fragen

Was sind jugendschutzrelevante Inhalte? Mit welchen technischen Mitteln lässt sich Jugendschutz online umsetzen? Wie können Eltern ihre Kinder schützen? Finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.

Mehr erfahren

Mehr Wissen zum Thema

Gesetze, Akteure, Hintergrundwissen, Begriffserklärungen: Wir erläutern Grundlagen und Details rund um das Thema Jugendmedienschutz. Erfahren Sie mehr!

Mehr Wissen

„Als Selbstkontrolleinrichtung agiert die FSM stets unabhängig als Schnittstelle zwischen Anbietern, Nutzerinnen und Nutzern und staatlicher Regulierung.“

Martin Drechsler, Geschäftsführer FSM e.V.

Martin-Drechsler
Unsere Mitglieder