Business-Meeting, Blonde Frau mit Brille gestikulierend im Vordergrund

Online-Jugendschutz als Aufgabe für Unternehmen

Die FSM sorgt für Rechtssicherheit
Mehr erfahren

Mutter und Tochter gemeinsam am Laptop, auf dem Boden sitzend

Gesellschaftliche Aufgabe Online-Jugendschutz

Problematische Inhalte im Internet
Mehr erfahren

Jugendmedienschutz
ist unsere Mission

Die FSM als etablierter Partner
Mehr erfahren

Mit Ideen und Impulsen Medienbildung fördern

Digitale Medien souverän nutzen
Mehr erfahren

Mutter mit Sohn, der Tablet in der Hand hält.

Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken

Jugendmedienschutzindex 2022
Mehr erfahren

Wissen kompakt zum Jugendmedienschutz

Hintergründe, Gesetze und Akteure

Mehr erfahren

Stellenausschreibung

Wir suchen Verstärkung

Legal Counsel (m/w/d) für Jugendschutz im Internet. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt hat die FSM eine Vollzeitstelle im Bereich Recht zu besetzen. Hauptfokus der Stelle ist die Bearbeitung von Meldungen über illegale Internetinhalte, die bei unserer international vernetzten Beschwerdestelle eingehen. Außerdem umfasst die ausgeschriebene Stelle die Aufbereitung und Kommentierung medienrechtlicher Gesetzesvorhaben sowie die Beratung unserer Mitglieder. Erste Erfahrungen in den Bereichen Jugendschutz und Medienrecht sind erwünscht. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wissen

Kinderfotos im Netz

#KindersindkeinContent Ob als Profilbild, Statusmeldung im Messenger, Gruß im Familienchat oder Posting auf Social Media – Kinderfotos sind für viele Menschen heute ein selbstverständlicher Teil des digitalen Alltags. Eltern möchten besondere Momente festhalten und stolz mit anderen teilen. Jedoch können Risiken für die Persönlichkeitsrechte sowie den Schutz der Kinder entstehen. Eltern tragen eine besondere Verantwortung, wenn sie Fotos ihrer Kinder teilen. Erfahren Sie in unserem neusten Wissensartikel mehr über die Risiken und rechtlichen Aspekte der Veröffentlichung von Kinderfotos und -videos im Internet. 

Aktuelles

Löschbericht der Bundesregierung

Löschen statt Sperren. Im vergangen Jahr erhielt das Bundeskriminalamt 99,2 Prozent aller Informationen zu URLs mit Darstellungen des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger von den inländischen Beschwerdestellen. Mit der Prüfung von Hinweisen auf Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen übernimmt die FSM-Beschwerdestelle eine wichtige Vorarbeit für die deutschen Strafverfolgungsbehörden – bisher ganz ohne finanzielle Unterstützung aus Deutschland.

Rückblick

Medienbildung für vulnerable Zielgruppen

Stark gegen Desinformation. Wie kann Medienbildung zu „Fake News“ für vulnerable Zielgruppen umgesetzt werden? Dazu veranstaltete die FSM im Rahmen der Medienbildungsprojekte Medien in die Schule und weitklick – gefördert durch die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) – Ende Mai eine Online-Fortbildung für Lehr- und pädagogische Fachkräfte. Mit dabei war unter anderem die Sonderpädagogin und Expertin für Diklusion Dr. Lea Schulz. Vorgestellt wurden Lösungsansätze und hilfreiche Materialien. Die Keynote von Dr. Lea Schulz sowie die dazugehörige TaskCards-Pinnwand mit vielen Ressourcen für die Umsetzung in der Bildungspraxis finden Sie jetzt online bei weitklick!

Pressemitteilung

Über 25.000 Meldungen erhalten

Statistik der Beschwerdestelle. Im vergangenen Jahr gingen insgesamt 25.536 Meldungen zu illegalen oder jugendgefährdenden Online-Inhalten bei der FSM-Beschwerdestelle ein. Es handelt sich um die zweithöchste Zahl an Meldungen seit Gründung im Jahr 1997.  In 68 Prozent der Fälle stellte die FSM-Beschwerdestelle nach juristischer Einzelfallprüfung einen Verstoß gegen deutsche Jugendschutzgesetze fest. Darunter handelte es sich in 8.077 Fällen um Darstellungen des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger. Lesen Sie mehr dazu in unserer ausführlichen Jahresstatistik.

Hände am Laptop tippend
Pressemitteilung

Unterrichtsmaterial in Leichter Sprache

Stark gegen Desinformation.  Durch Leichte Sprache und angepasste Aufgabenstellungen ist das neue Unterrichtsmaterial von Medien in die Schule in Klassen mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlichster Lernvoraussetzungen sowie sonderpädagogischer Förderschwerpunkte einsetzbar. Am 22. Mai sind Lehr- und pädagogische Fachkräfte herzlich zu einer passenden kostenfreien Online-Fortbildung eingeladen. Fachlich begleitet wurde das Projekt durch Dr. Lea Schulz, Diklusions-Expertin und Sonderschullehrerin. Gefördert wurde das Projekt durch die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb).

Beschwerdestelle

Gemeinsam für ein sicheres und besseres Internet
Ob Gewaltvideos, Hassrede oder Missbrauchsdarstellungen: Angebote im Internet können problematisch oder ganz verboten sein. Melden Sie uns jugendgefährdende oder illegale Inhalte! Das Team der FSM-Beschwerdestelle über­prüft jede Meldung auf einen möglichen Verstoß und leitet die notwendigen Schritte ein.

junge Frau schaut ernst auf einen Bildschirm

Häufige Fragen

Was sind jugendschutzrelevante Inhalte? Mit welchen technischen Mitteln lässt sich Jugendschutz online umsetzen? Wie können Eltern ihre Kinder schützen? Finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.

Mehr erfahren

Mehr Wissen zum Thema

Gesetze, Akteure, Hintergrundwissen, Begriffserklärungen: Wir erläutern Grundlagen und Details rund um das Thema Jugendmedienschutz. Erfahren Sie mehr!

Mehr Wissen

„Als Selbstkontrolleinrichtung agiert die FSM stets unabhängig als Schnittstelle zwischen Anbietern, Nutzerinnen und Nutzern und staatlicher Regulierung.“

Martin Drechsler, Geschäftsführer FSM e.V.

Martin-Drechsler
Unsere Mitglieder