Business-Meeting, Blonde Frau mit Brille gestikulierend im Vordergrund

Online-Jugendschutz als Aufgabe für Unternehmen

Die FSM sorgt für Rechtssicherheit
Mehr erfahren

Mutter und Tochter gemeinsam am Laptop, auf dem Boden sitzend

Gesellschaftliche Aufgabe Online-Jugendschutz

Problematische Inhalte im Internet
Mehr erfahren

Jugendmedienschutz
ist unsere Mission

Die FSM als etablierter Partner
Mehr erfahren

Mit Ideen und Impulsen Medienbildung fördern

Digitale Medien souverän nutzen
Mehr erfahren

Mutter mit Sohn, der Tablet in der Hand hält.

Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken

Jugendmedienschutzindex 2022
Mehr erfahren

Wissen kompakt zum Jugendmedienschutz

Hintergründe, Gesetze und Akteure

Mehr erfahren

Event

medien impuls

Zutritt nur mit Altersnachweis? Die Rufe nach zuverlässigen Altersverifikationssystemen werden immer lauter. Während einzelne Länder eigene Lösungen entwickeln, tagt auf EU-Ebene eine Task Force. Doch wo stehen wir rechtlich aktuell? Welche Risiken für Kinder und Jugendliche lassen sich durch Alterskontrollen verringern – und welche neuen Herausforderungen entstehen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der medien impuls-Fachveranstaltung von FSM und FSF am 25. März. Seien Sie dabei!

Aktuelles

Online-Sicherheit für Kinder & Jugendliche

Podcastempfehlung. FSM-Medienpädagogin Lidia de Reese war im Creator Podcast von YouTube zu Gast. Dort hat sie über Online-Sicherheit für Kinder und Jugendliche gesprochen. Sie ordnet Sicherheitsmaßnahmen ein und erläutert, welche Ressourcen Eltern nutzen können, um einen verantwortungsvollen Medienkonsum für Kinder zu fördern. Zudem kommen Max von Perfall (YouTube) und Content Creator Alexander Arndt vom Kanal „Ping and Roar” zu Wort.

Rückblick

Keine Likes für Lügen

Webinar für Fachkräfte und Eltern. Im Rahmen des Safer Internet Days haben die Partnerorganisationen des Verbunds Safer Internet DE am 18. Februar 2025 in einem Webinar über populistische und extremistische (Deep) Fakes im Internet informiert. Thematisiert wurden Herausforderungen und Handlungsoptionen im Umgang mit solchen Online-Inhalten. Schauen Sie sich jetzt die Aufzeichnung an.

Aktuelles

Teachtoday Talk

Keine Likes für Lügen! Unter diesem Motto steht der Safer Internet Day 2025 in Deutschland. Die Initiative Teachtoday hat mit  FSM-Medienpädagogin Lidia de Reese unter anderem darüber gesprochen, welche Kompetenzen junge Menschen brauchen, um manipulative Online-Inhalte kritisch einzuordnen. Und wie Erwachsene sie dazu befähigen können, Falschinformationen sowie populistische und extremistische Narrative zu erkennen. Schauen Sie gerne rein in den Talk „Aufgetischt: Das Menü für deinen Nachrichten-Check“!

Pressemitteilung

Safer Internet Day 2025

FSM setzt sich ein für Sicherheit und Verantwortung im Netz. Mit dem Safer Internet Day am 11. Februar beginnt ein Aktionsmonat voller Engagement für ein besseres Internet. Wir beteiligen uns mit vielfältigen Aktionen, die Sicherheit und Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Familien im digitalen Raum stärken. Im Mittelpunkt stehen dabei aktuelle Herausforderungen wie Desinformation, extremistische Inhalte und Cybermobbing.

Aktuelles

Antisemitismus online

Neue Unterrichtseinheit. Dieser Tage jährt sich die Befreiung des NS-Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz zum 80. Mal. Das FSM-Projekt Medien in die Schule hat anlässlich des Gedenktags neue Unterrichtsmaterialien zum Thema Antisemitismus entwickelt. Ziel ist es, dass Jugendlichen Hassrede gegen Jüdinnen und Juden oder andere Betroffene erkennen und sich aktiv für eine demokratische Kommunikationskultur in der digitalisierten Gesellschaft einsetzen. Angelehnt sind die Materialien an den Dokumentarfilm „Auschwitz – Countdown zur Befreiung“.

Beschwerdestelle

Gemeinsam für ein sicheres und besseres Internet
Ob Gewaltvideos, Hassrede oder Missbrauchsdarstellungen: Angebote im Internet können problematisch oder ganz verboten sein. Melden Sie uns jugendgefährdende oder illegale Inhalte! Das Team der FSM-Beschwerdestelle über­prüft jede Meldung auf einen möglichen Verstoß und leitet die notwendigen Schritte ein.

junge Frau schaut ernst auf einen Bildschirm

Häufige Fragen

Was sind jugendschutzrelevante Inhalte? Mit welchen technischen Mitteln lässt sich Jugendschutz online umsetzen? Wie können Eltern ihre Kinder schützen? Finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.

Mehr erfahren

Mehr Wissen zum Thema

Gesetze, Akteure, Hintergrundwissen, Begriffserklärungen: Wir erläutern Grundlagen und Details rund um das Thema Jugendmedienschutz. Erfahren Sie mehr!

Mehr Wissen

„Als Selbstkontrolleinrichtung agiert die FSM stets unabhängig als Schnittstelle zwischen Anbietern, Nutzerinnen und Nutzern und staatlicher Regulierung.“

Martin Drechsler, Geschäftsführer FSM e.V.

Martin-Drechsler
Unsere Mitglieder