Die Medienkompetenzförderung hat neben dem Kinder- und Jugendmedienschutz einen Schwerpunkt im Engagement der FSM. Daher unterstützen wir Eltern, Lehrkräfte und Heranwachsende mit vielfältigen Medienbildungsangeboten dabei, digitale Medien sicher und selbstbewusst zu nutzen.
Ziel der medienpädagogischen Arbeit ist es, Heranwachsende zu ermutigen, die digitalisierte Gesellschaft aktiv mitzugestalten und sie gleichzeitig vor den ebenso vielfältigen Gefahren zu schützen. Auch Eltern und pädagogische Fachkräfte müssen in ihrer Verantwortung unterstützt werden, Kinder und Jugendliche begleiten und schützen zu können. Als relevanter Akteur der Medienbildung ist die FSM in zahlreichen Kooperationen, Fachgremien, Runden Tischen, auf Podiumsdiskussionen und Fortbildungen vertreten.
Sie möchten weitere Informationen?
Das Team der FSM steht Ihnen gern zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns!
Lidia de Reese
Referentin für Medienbildung
Tel: +49 (0) 30 24 04 84 42
E-Mail: dereese@fsm.de
Jo Loreen Schuler
Referentin für Medienbildung
Tel: +49 (0) 30 24 04 84 48
E-Mail: schuler@fsm.de
Eltern und Erziehende:
Im Spannungsfeld zwischen Anleiten, Fördern, Beaufsichtigen und Schützen
Wenn Kinder digitale Medien entdecken und schließlich nutzen, stehen Familien vor einer Vielzahl an Fragen und Aufgaben. Es gilt eine gute Balance zwischen Schutz- und Erziehungsauftrag zu finden: Denn Online-Medien bieten Heranwachsenden einerseits viele Chancen, andererseits bergen sie Risiken.
Know-how für Eltern und Erziehende
Wir unterstützen Eltern und Erziehende mit leicht zugänglichen Informationen und Angeboten dabei, Kinder und Jugendliche altersgerecht, individuell und bedürfnisorientiert beim Aufwachsen mit digitalen Medien zu begleiten.
Weitere Angebote und Hilfestellungen für Familien in unseren Linktipps.
Kinder als Content Creator: Was Eltern beachten sollten
Dreht Ihr Kind mit Ihnen Videos, die Sie z. B. auf YouTube veröffentlichen? Zeigen Sie Ihren Familienalltag z. B. bei Instagram und posten dort auch Aufnahmen von Ihrem Kind? Oder hat Ihr Kind sogar schon einen eigenen Auftritt in einem der großen Social-Media-Dienste? Die Handlungsempfehlungen „Kinder-Influencing“ helfen Ihnen mit anschaulichen Infos und Checkliste Ihr Kind im Netz sicher zu begleiten.
Elternguide.online gibt Antworten auf Ihre Fragen
Der Elternguide.online möchte Eltern bei der Medienerziehung in der Familie unterstützen und ihnen helfen, ihre Kinder bei der Nutzung von Apps, Spielen, Websites und sozialen Netzwerken zu begleiten.
Dabei ist keine Familie wie die andere, jedes Kind und jede Familie ist individuell. Daher bieten wir einen altersdifferenzierten und bedürfnisorientierten Zugang zu den zahlreichen Informationen und Beispielen auf Elternguide.online. Wir begegnen Eltern und ihrer individuellen Situation auf Augenhöhe und nicht belehrend – und möchten so einen Dialog in Familien rund um die Mediennutzung anregen.
Auf einen Blick
- Zielgerichtete Antworten auf Fragen zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
- 450+ veröffentlichte Beiträge insgesamt
- 145+ Tool-Beschreibungen zu Anwendungen, Diensten und Plattformen
- 20+ Beiträge, die sich Eltern vorlesen lassen können
- 16 Videos „Eltern fragen – wir antworten“
„Kinder bei der Mediennutzung zu begleiten ist eine fordernde Aufgabe, die mit Elternguide.online garantiert einfacher wird.“
Martin Drechsler, FSM-Geschäftsführer
Checkliste: Kriterien für positive Online-Angebote für Kinder
Welche Online-Angebote sind für Kinder geeignet? Orientierung und Unterstützung bei dieser Frage bietet eine Checkliste der Better Internet for Kids Initiative. Auch Anbieter von Online-Inhalten können die Checkliste bei der Entwicklung verwenden, um sicherzustellen, dass Websites, Apps, Onlinespiele etc. altersgerecht gestaltet sind.
Lehrende und pädagogische Fachkräfte
Kompetenzen in der digitalen Welt fördern:
Medienbildung in Schule und Pädagogik
Für viele Lehrende und pädagogischen Fachkräfte ist die Herausforderung immer noch groß, digitale Anwendungen beim Lehren und Lernen einzusetzen. Zugleich steigt der Handlungsbedarf kontinuierlich, zentrale Aspekte der Mediennutzung – wie Kommunikation, Interaktion oder problematische Inhalte – auch im Unterricht und in außerschulischen, pädagogischen Einrichtungen zu behandeln.
Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, bietet die FSM zahlreiche Anregungen, Materialien und Fortbildungsmöglichkeiten, um Medienbildung im Unterricht und pädagogischen Kontext umzusetzen. Wir legen großen Wert auf den freien und offenen Zugang zu Bildungsmaterialien (Open Educational Resources), die unter freien Lizenzen genutzt, geteilt und adaptiert werden können.
Gerne beraten wir zu Fragen digitaler Mediennutzung, unterstützen beim Organisieren von Fortbildungsveranstaltungen, Vorträgen oder Workshops. Kontaktieren Sie uns!
Medien in die Schule – Materialien für den Unterricht
Die Unterrichtsmaterialreihe Medien in die Schule bietet zahlreiche Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge rund um digitale Medien.
Lehrende können damit Jugendliche bei der kompetenten Nutzung ihrer Leitmedien begleiten, sie für Gefahren sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten vermitteln. Das Material wird unter einer offenen CC-Lizenz bereitgestellt und lässt sich kostenlos herunterladen und nutzen.
Dabei werden vielfältige Themen behandelt: Sichere Internetnutzung, Jugendmedienschutz, Hate Speech, „Fake News“, Meinungsbildung, Machine Learning u.v.m.
Auf einen Blick
- 7 umfassende Unterrichtsmaterialien zur Medienbildung im Unterricht
- 4 praxisbezogene Werkzeugkästen für den Einsatz digitaler Anwendungen im Präsenz-, Hybrid- und Distanzunterricht
- Methodische Anregungen und Inhalte je nach Niveau der Klasse in Sek. I und II.
- Methodische Vielfalt und hohe Flexibilität im pädagogischen Einsatz
weitklick – Bildungsprogramm gegen Desinformation
Kinder und Jugendliche stoßen immer häufiger auf „Fake News“ und Desinformationen aller Art. Mit dem Projekt weitklick bietet die FSM ein Fortbildungsprogramm zum Thema „Desinformation im digitalen Raum“.
Mit kostenfreien Online-Fortbildungskursen, Webinaren und Unterrichtsmaterialien können sich Lehrkräfte individuell fortbilden, um das Thema Online-Desinformation und ihre gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen nachhaltig in den Unterricht zu integrieren und kritisches Denken, Medien- und Nachrichtenkompetenz zu fördern.
Medienschaffende und Medienhäuser begleiten und unterstützen weitklick mit ihrer Expertise in Veranstaltungen, lokalen Netzwerken oder Schulbesuchen. Ein Beirat mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medienpraxis, Politik und Bildungspraxis sichert die fachliche Qualität des Angebots.
Auf einen Blick
- Für Lehrkräfte der Sek. I und II sowie in der Berufsbildung
- Blended Learning-Verfahren mit Online-Kursen zum individuellen Selbstlernen, Webinaren und Workshops
- Umfassende Sammlung kostenloser Download-Materialien für die tägliche Schulpraxis
- Anerkennung als offizielle Lehrkräfte-Fortbildung in den Bundesländern
Weitere Linktipps zum Thema
Medienerziehung und -bildung
Zahlreiche Vereine, Bildungsträger, politische Akteure und Unternehmen widmen sich mit ihren Initiativen und Projekten dem Ziel, die Medienkompetenz insbesondere von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Aus unseren vielfältigen Kooperationen mit Partnern und Initiativen möchten wir Sie auf diese weiterführenden Informationen, Anlaufstellen und Materialien aufmerksam machen:
Für Eltern und Familien
fragFINN ist eine Suchmaschine für Kinder von 6 bis 12 Jahren, die nur kindergeeignete Internetseiten abruft. Für einen Einsatz im Unterricht gibt es die eigene Website www.schule.fragFINN.de. Jede Woche werden besonders informative Webseiten zu einem bestimmten Thema vorgestellt. Eltern und Pädagogen finden Informationsmaterial zum Download sowie Linktipps rund um das Thema sicheres Surfen im Internet.
Um Kindern den Einstieg in die Internetnutzung zu erleichtern, hat die FSM in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderhilfswerk, fragFINN und O2 Telefónica das Magazin „Genial Digital“ entwickelt. Hier finden Kinder Hilfe und spielerisch-interaktive Tipps, was sie bei Apps, Games und sozialen Netzwerken beachten sollten, wie sie mit privaten Daten umgehen, Fake News im Internet erkennen oder sich vor Cybermobbing schützen können. Die Broschüre kann über die Geschäftsstelle des Deutschen Kinderhilfswerks bezogen werden.
Das Internet-ABC ist ein spielerisches und sicheres Angebot für den Einstieg von Kindern ins Internet. Als Ratgeber bietet es Hilfestellung und Informationen zum verantwortungsvollen Umgang mit Online-Angeboten.
Das kostenlose Beratungsangebot unterstützt Kinder, Jugendliche und Eltern bei Problemen rund um die Internet-, Computerspiel- und Handynutzung. Die Hilfe erfolgt telefonisch oder online. Die Nummer gegen Kummer ist Teil des Verbundes Safer Internet DE, dem auch die FSM angehört.
Das digitale Medienmagazin Scroller ist ein Angebot zur Förderung der sicheren und kompetenten Mediennutzung. Mit Videos, Kurzgeschichten, Tipps und Bastelideen können Kinder die digitale Welt entdecken und spielerisch den Umgang mit Medien lernen.
Die Arbeitsgemeinschaft „Seitenstark“ ist ein Zusammenschluss verschiedener qualitativ hochwertiger deutschsprachiger Kinderseiten. Ziel ist es, Kinderseiten-Anbieter stärker zu vernetzen.
Mit der Initiative „WAKE UP!“ setzt o2 zusammen mit der FSM ein Zeichen gegen Cybermobbing und digitale Gewalt. Jugendliche, aber auch ihre Eltern und Lehrkräfte, finden auf www.wakeup.jetzt ein digitales Aufklärungs- und Bildungsformat mit einer sechsteiligen Webserie sowie drei interaktive Lernmodule. Das Angebot soll helfen, sich aktiv mit Cybermobbing zu beschäftigen und konkrete Lösungswege kennenzulernen.
Für Schule und außerschulische Bildung
Ziel des Projekts DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule ist es, Lehrkräften einen praxisnahen Zugang zur Förderung digitaler Kompetenzen von Schülern zu ermöglichen.
klicksafe ist eine EU-Initiative, die über Chancen und Risiken des Internets informiert. Ziel ist es, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten Umgang mit dem Internet zu unterstützen.
Das MEDIENRADAR ist ein interaktives Angebot für Schule und Jugendarbeit. Es greift aktuelle Medienthemen aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen auf und bietet Hintergrundinformationen, Unterrichtsmaterial, Experteninterviews und Medien-Playlists mit zahlreichen Medienbeispielen an.
Das gemeinnützige internationale Projekt Media Smart vermittelt Medien- und Werbekompetenz so, dass Kinder die Einflüsse von Medien und Werbung erkennen und reflektieren. Der konstruktive Umgang mit Werbung, soll gefördert werden.
Die Initiative Teachtoday der Deutschen Telekom soll die sichere und kompetente Mediennutzung fördern. Sie greift aktuelle Themen auf, zeigt Wege des kompetenzorientierten Lernens mit digitalen Medien und bietet Tipps und Ressourcen zum Umgang mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien.
Die Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen, Medienpädagogen, gemeinnützigen Vereinen oder Unternehmen bietet interessante Möglichkeiten, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Um Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern zu erleichtern und dabei typische Schwierigkeiten zu vermeiden, stellt die FSM ein Online-Tool bereit. Der Fragebogen weist auf wichtige Aspekte sowie Inhalte, Austausch- und Anknüpfungspunkte hin.