Medienregulierung reagiert – zunehmend national – unterschiedlich auf die Phänomene: offene Kommunikation versus Manipulation und gesellschaftliche Polarisierung. Jenseits von protektionistischem Laisser-faire in den USA und Russland oder totalitären Überwachungstendenzen in China setzt der europäische Weg auf stärkere Aufsicht des globalen Internets. Dabei kehrt Deutschland, das als freiheitliche Demokratie mit engmaschigen gesetzlichen und selbst- und koregulativen Regelungen eine Vorbildfunktion einnehmen konnte, zunehmend zur klassischen Top-down-Regulierung zurück.
Weitere medien impuls Events
-
05. Dez 2019
-
14. Nov 2018
-
17. Apr 2018
-
07. Dez 2017
-
16. Mai 2017
-
24. Nov 2016
-
30. Mai 2016
-
26. Nov 2015
-
07. Mai 2015
-
26. Nov 2014
-
22. Mai 2014