Von Science-Fiction zur Realität - Immersive Technologien und veränderte (Medien)Realitäten
FSM und FSF
Moderation: Vera Linß
Vera Linß ist Medienjournalistin beim Deutschlandradio und beim ARD-Hörfunk und schreibt für die Fachpresse.
Martin Drechsler ist Geschäftsführer der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM). Er absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und Hagen. Nach dem Referendariat war er als Rechtsanwalt in Berlin tätig. Bei der FSM ist er seit 2008 zuständig für rechtliche und technische Fragen des Jugendmedienschutzes und u.a. verantwortlich für das Altersklassifizierungssystem, die Beratung der FSM-Mitglieder bei der Kennzeichnung von Webinhalten, die internationale Vernetzung sowie Vorträge über Jugendschutz und Medienrecht.
Sebastian Gutknecht ist Jurist und seit Juni 2021 Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) in Bonn. Zuvor war er Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Nordrhein-Westfalen e. V. in Köln. Er ist seit 2008 Mitglied der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM). Sebastian Gutknecht ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zum gesetzlichen Jugendmedienschutz.
Dr. Sebastian Klöß ist Bereichsleiter für Consumer Technology beim Digitalverband Bitkom. Er betreut die Arbeitskreise NewTV und Augmented & Virtual Reality sowie das metaverse forum by bitkom. Dieses Forum bündelt die Bitkom-Expertise zum Thema Metaverse. Außerdem ist er für die Erstellung der Studie „Die Zukunft der Consumer Technology“ zuständig. Vor seiner Zeit beim Bitkom hat er als Redakteur gearbeitet und sich schon damals mit Tech-Themen beschäftigt. Davor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er in Geschichte promoviert wurde.
Marie von Stauffenberg betreut als Public Policy Managerin bei Meta gesellschaftspolitische Themen mit einem Fokus auf Nutzer*innensicherheit – besonders für Frauen und Jugendliche – sowie Medienkompetenz und Innovationsthemen. In diesem Rahmen betreut sie Partnerschaften mit NGOs und der Zivilgesellschaft, die das Ziel haben, Technologie sicher und inklusiv zu gestalten.
Dr. Daniel Pietschmann forscht und lehrt als Institutskoordinator am Institut für Medienforschung an der Technischen Universität Chemnitz. Er ist Absolvent des interdisziplinären DFG-Graduiertenkollegs „Crossworlds – Kopplung virtueller und realer sozialer Welten“ und promovierte im Bereich Medienpsychologie zum Thema User Experience bei sensomotorischen Interfaces in virtuellen Umgebungen. Sein Forschungsfokus liegt auf Medienwirkungen interaktiver Medien, insbesondere AR/VR-Anwendungen und Videospiele. Ein zweiter Schwerpunkt sind verkörperte digitale Technologien und deren Stellenwert in der Informationsgesellschaft. Dr. Pietschmanns weitere Forschungsinteressen umfassen allgemein psychische und physische Aspekte des Erlebens digitaler Medien sowie transmediales Storytelling.
XR-Technologien (Extended Reality) nehmen einen immer größeren Anteil der multimedialen Landschaft ein und haben spätestens mit dem Hype um Pokemon Go ein breites Publikum erreicht. Neben dem „klassischen“ Bereich der Spiele und Unterhaltungsmedien begegnen wir virtuellen und erweiterten Realitäten zunehmend auch im alltäglichen Leben. Wir kommunizieren, lernen und arbeiten virtuell, nutzen AR-Filter in sozialen Medien, gehen auf virtuelle Reise in fremde Länder, lassen uns von virtuellen Zeitzeugen Geschichte näherbringen oder messen mal eben mit der passenden Smartphone-App die neue Wohnung aus. Forscher erproben auch bereits haptische Feedbacks, damit wir virtuelle Gegenstände nicht nur sehen, sondern auch fühlen können.
Die virtuelle Umgebung wird der realen also immer ähnlicher, Grenzen zwischen real und digital scheinen zunehmend zu verschwinden. Und auch die nächste Vision für eine neue Generation des Internets wird greifbarer: das Metaversum.
Welchen Einfluss haben diese Technologien und virtuellen Welten auf die Wirkung von Inhalten, unsere Identität und unser Kommunikations- und Nutzerverhalten, speziell bei Heranwachsenden? Welche Herausforderungen hat dies für den Jugendschutz? Müssen wir neue Risikodimensionen in den Blick nehmen? Braucht es neue Kriterien in der Regulierung?

Einlass
Begrüßung und Auftakt
- Martin Drechsler | Geschäftsführer FSM e.V.
VR und AR – Wo stehen wir 2022?
- Dr. Sebastian Klöß | Bereichsleiter für Consumer Technology, Bitkom e.V.
- Marie von Stauffenberg | Public Policy Managerin, Meta
Embodiment und echte Präsenz in virtuellen Welten
- Dr. Daniel Pietschmann | Medienpsychologe, TU Chemnitz
kurze Pause
XR – Herausforderung für den Jugendschutz? Der Einfluss virtueller Realitäten auf die Wirkung von Inhalten und unser Nutzerverhalten.
Eine Diskussion mit
- Sebastian Gutknecht | Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ)
- Dr. Daniel Pietschmann | Medienpsychologe, TU Chemnitz
- Marie von Stauffenberg | Public Policy Managerin, Meta
Ende der Veranstaltung
Aufzeichnung der Veranstaltung