Neuigkeiten
Lagebericht
jugendschutz.net stellt Bericht zu „Islamismus im Netz 2019/20“ vor
JuSchG
Zwiespältiges Echo auf geplante Änderungen
Gesetzgebung
Anti-Hass-Gesetz soll schnell kommen
Aktuelles
Änderung des Jugendschutzgesetzes
FSM hält Korrekturen weiter für notwendig
Wissen Sie, welche Videos Ihr Kind im Internet veröffentlicht?
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Kinder-Influencing
medien impuls | 8.12.2020
Zwischen Government und Governance: MedienRegulierung 2020
Kinder-Influencer*innen sind immer häufiger auf sozialen Plattformen wie YouTube, TikTok oder Instagram unterwegs. Die Empfehlungen der „Arbeitsgruppe Kinder-Influencing“ sollen es Eltern erleichtern, ihre Kinder im Netz zu begleiten.
Anlässlich des europäischen Tages zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und Missbrauch am 18. November laden die deutschen Beschwerdestellen von eco, FSM und jugendschutz.net gemeinsam zu einem virtuellen Elternabend ein.
Um alle Menschen noch besser auf die Möglichkeit aufmerksam zu machen, dass sie jugendgefährdende Online-Inhalte melden können, bietet die FSM nun auf ihrer Website die Informationen zur Beschwerdestelle auch in Leichter Sprache an.
Mit „insic AVS“ bietet die insic GmbH ein weiteres System zur verlässlichen Altersverifikation, das die FSM nach deutschem Recht als geeignet bewertet hat. Mittels Gesichts- und Ausweiserkennung können Personen identifiziert und deren Alter verifiziert werden.
Gesine Schwan unterstützt künftig als Schirmherrin das bundesweite Bildungsprogramm weitklick. Ziel des Projekts ist es, die Urteilsfähigkeit und Meinungsbildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern.
Zur Gamescom 2020, einer der wichtigsten Spielemessen der Welt, startete die Deutsche Telekom ihren Cloud-Gaming-Dienst MagentaGaming. Das Angebot, das sich an Spielefans aller Altersklassen richtet, setzt dabei hohe Standards im Jugendmedienschutz.
Für Unternehmen
Online-Jugendschutz
Für Unternehmen gibt es im Jugendschutzbereich einiges zu beachen. In Deutschland besteht z.B. die gesetzliche Pflicht für Online-Anbieter die eigenen Inhalte einzuschätzen. Das kann in der Praxis oft schwer fallen. Die FSM unterstützt Sie dabei.
Compliance
Die Vorschriften des deutschen Jugendmedienschutzrechts sind komplex, die möglichen Sanktionen bei Verstößen unter Umständen empfindlich. Wer für Inhalte im Internet verantwortlich ist, muss eine Menge beachten. Wir helfen Ihnen weiter.
Unser Angebot
Die FSM bietet für Unternehmen ein breites Angebot. Wir helfen bei der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben und helfen bei der Alterseinstufung von Angeboten sowie der technischen, rechtlichen und pädagogischen Einschätzung von Produkten und Sachverhalten.
Lexikon des Jugendmedienschutzes
FSM Kompakt ist ein Lexikon, das Begriffe und Themen rund um den Jugendmedienschutz in praktischer und kurzer Form erklärt. Die Sammlung wird ständig mit neuen Beiträgen erweitert.
Beschwerdestelle
Sind Sie im Internet auf illegale oder jugendgefährdende Internetinhalte gestoßen? Bei der FSM-Beschwerdestelle können Sie diese melden. Die Mitarbeiter überprüfen diese auf einen möglichen Verstoß und leiten die notwendigen Schritte ein.
Ratgeber
Eltern
Eltern sind eine der zentralen Anlaufstellen, wenn Kinder Fragen zu Medien haben. Unsere Informationen sollen Eltern helfen, ihre Kinder altersgerecht beim Aufwachsen mit digitalen Medien zu unterstützen.
PädagogInnen
Schule steht in der öffentlichen Debatte um das Thema Medienkompetenz oft im Zentrum. Wir bieten LehrerInnen Unterrichtsmaterial zum runterladen und zahlreiche Anregungen, digitale Medien sinnvoll in der Schule einzusetzen.
Kinder / Jugendliche
So individuell wie jedes Kind, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten der Mediennutzung. Die FSM unterstützt mit zahlreichen Angeboten und Projekten vom Kinder- bis zum Jugendalter.
Expertenwissen
Inhalte nach JMStV
Welche Medieninhalte nach deutschem Jugendschutzrecht verboten bzw. unter welchem Vorraussetzungen zugelassen sind, erfahren sie hier.
Technischer Jugendschutz
Anbieter müssen Online-Inhalte, die problematisch für Kinder und Jugendliche sind, mit bestimmten technischen Schutzmechanismus absichern. Die Möglichkeiten haben wir für Sie zusammengestellt.
Gesetzliche Grundlagen
Zu den komplexen deutschen Vorschriften im Jugendschutzbereich kommen europäische und internationale Vorgaben. Wir haben eine Übersicht mit den wichtigsten Gesetzen zusammengestellt.
Who is Who?
In Deutschland engagieren sich viele Einrichtungen und Aufsichtsorgane für den Jugendmedienschutz. Wir haben für Sie eine Übersicht mit wichtigen Organen und Einrichtungen zusammengestellt.






Netzdg
Selbstregulierung
Die FSM ist eine nach NetzDG anerkannte Einrichtung der regulierten Selbstregulierung.