Berlin, 2. September 2024. Das Projekt „Medien in die Schule“ erweitert mit dem Modul „Desinformation und Hate Speech“ das Unterrichtsmaterial „Hass in der Demokratie begegnen“ um neue, aktuelle Inhalte. Lehrkräften stehen mit den sieben zusätzlichen Unterrichtseinheiten vielfältige Materialien zur Verfügung, um den Zusammenhang von Desinformation und Hate Speech im Unterricht zu behandeln. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für das Problemfeld zu sensibilisieren und ihnen Strategien für den Umgang mit Hate Speech und Desinformation an die Hand zu geben.
Materialien kostenlos herunterladen oder als Druckversion bestellen
Gestärkt und ermutigt gegen Desinformation und Hate Speech
In digitaler Form erreichen Desinformation und Hate Speech immer neue Dimensionen. Wie die JIM-Studie 2023 zeigt, begegnen Jugendliche diesen Phänomenen vermehrt: 58 Prozent der Jugendlichen haben Erfahrungen mit Desinformation im Netz gemacht. Etwa jeweils zwei von fünf Jugendlichen wurden außerdem im letzten Monat vor der Befragung online mit extremen politischen Ansichten, Verschwörungserzählungen oder Hassbotschaften konfrontiert.[1] Das neue Unterrichtsmaterial von „Medien in die Schule“ greift genau dieses Erfahrungswissen der Jugendlichen auf und knüpfen an ihre Bedürfnisse an. Ziel des Moduls ist es, sie zu stärken und zu ermutigen, aktiv an Online-Diskursen teilzunehmen, ihre Kommunikationsräume positiv zu gestalten und gesellschaftliche Teilhabe zu leben.
Lehrkräfte können die offenen Materialien flexibel in ihren Unterricht der Sekundarstufen I und II integrieren. Dabei können sie die verschiedenen Erscheinungsformen, Merkmale, Muster und Motive von Hate Speech behandeln und gleichzeitig mit ihren Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Strategien sowie Vorgehensweisen entwickeln.
Entstanden ist das Modul in Zusammenarbeit mit „weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung“ sowie in Kooperation mit dem Projekt „firewall – Hass im Netz begegnen“ der Amadeu Antonio Stiftung.
Das Unterrichtsmaterial im Überblick
- Sieben Unterrichtseinheiten mit insgesamt 21 Arbeits- und Materialblättern
- Je ein Tafelbild zu jeder Unterrichtseinheit zur Orientierung und Wissenssicherung
- Methodisch vielfältige theoretische und selbstreflexive Inhalte sowie praktische Aufgaben; zum Beispiel:
- Einfacher Einstieg dank Eisbrecherspiele
- Erarbeitung von Zusammenhängen zwischen Desinformation und Hate Speech durch Stationenlernen
- Entwicklung eigener Haltungen durch die Placemat-Methode
- Reflexion eigener Einstellungen durch interaktives Positionierungsspiel
- Inspiration und Orientierung durch Tipps von Medienprofis in Kurzvideos
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten
- Flexibilität des Unterrichtsmaterials: Einsatz sowohl in Sek. I (ab der 7. Klassenstufe) und II
- Unterschiedliche methodische Anregungen und Inhalte je nach Niveau der Klasse
- Einzelne Unterrichtsthemen lassen sich mit einer Vielzahl von Unterrichtsfächern verbinden
- Freie Verwendung und Bearbeitung durch freie Lizenzen (CC-BY-SA 4.0) und offene Dokumente (OER)
Materialien kostenlos herunterladen oder als Druckversion bestellen
[1] JIM-Studie 2023: Jugend, Information, Medien – Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger, Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2023, https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2022/JIM_2023_web_final_kor.pdf
Über „Medien in die Schule“
Die Unterrichtsmaterialreihe „Medien in die Schule“ bereitet zahlreiche Inhalte und Themen der Medienbildung für den Lernraum Schule auf. Bereits seit 2013 stellt das Gemeinschaftsprojekt der FSM und Google Deutschland in Kooperation mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen e.V. eine große Bandbreite an kostenfreien, offenen Unterrichtsmaterialien (OER) zu aktuellen medialen Erscheinungen zur Verfügung. Lehrerinnen und Lehrer finden dort für die Sekundarstufen I und II aufbereitete Informationen, Materialien und praxisnahe Methoden rund um Themen wie z.B. die sichere Internetnutzung, Smartphones, Machine Learning, Hate Speech oder „Fake News“. Medien in die Schule leistet mit seinen Angeboten einen aktiven und praktischen Beitrag zur Bildung in einer digitalen Welt. Die Inhalte erhielten bereits mehrere positive Bewertungen durch den Materialkompass Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes.
Weitere Informationen finden Sie online unter: www.medien-in-die-schule.de