Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt im Netz – Was Fachkräfte wissen müssen
eco, jugendschutz.net und FSM
Anlässlich des Europäischen Tags zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch veranstalteten die deutschen Beschwerdestellen von eco, jugendschutz.net und FSM am 18. November 2024 ein gemeinsames Webinar.
Die Veranstaltung richtete sich an pädagogische Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie an alle weiteren Interessierten. Die deutschen Beschwerdestellen gaben Einblicke in ihre praktische Arbeit und zeigten auf, welches Wissen im Hinblick auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Netz unerlässlich ist. Gemeinsam mit der Online-Beratungsplattform für junge Menschen JUUUPORT wurde erläutert, wie ein altersgerechtes Meldeformular Jugendlichen dabei hilft, problematische Online-Inhalte zu melden und wie Peer-to-Peer Beratung Jugendliche unterstützen kann.
Aufgezeigt wurden verschiedene Handlungsmöglichkeiten, um verdächtige Inhalte zu melden ebenso wie präventive Maßnahmen, die dazu beitragen können, die Nutzung von Online-Diensten für Kinder und Jugendliche sicherer zu gestalten.
Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Aktion der deutschen Beschwerdestellen am Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch.
Über die deutschen Beschwerdestellen
In enger Zusammenarbeit bekämpfen die Beschwerdestellen von eco, FSM und jugendschutz.net illegale, jugendgefährdende und entwicklungsbeeinträchtigende Inhalte im Bereich des Kinder- und Jugendschutzes. Dazu gehören Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen, aber auch Gewaltdarstellungen, Hassrede oder Pornografie. Im Rahmen des deutschen Safer Internet Centers wird die Arbeit der Beschwerdestellen durch die Europäische Union kofinanziert.
Über den Aktionstag
Der „European Day on the Protection of Children against Sexual Exploitation and Sexual Abuse“ wurde 2015 vom Europarat initiiert und findet jährlich am 18. November statt. Ziel ist es, Menschen und Institutionen in Europa zu sensibilisieren, sich on- und offline gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern zu engagieren.
Fragen zur Veranstaltung? Wenden Sie sich gern direkt an Leontine Päßler (paessler@fsm.de).