Kinder-Influencer*innen sind immer häufiger auf sozialen Plattformen wie YouTube, TikTok oder Instagram unterwegs. Die Empfehlungen der „Arbeitsgruppe Kinder-Influencing“ sollen es Eltern erleichtern, ihre Kinder im Netz zu begleiten.
Pressearchiv
2020
Anlässlich des europäischen Tages zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und Missbrauch am 18. November laden die deutschen Beschwerdestellen von eco, FSM und jugendschutz.net gemeinsam zu einem virtuellen Elternabend ein.
Um alle Menschen noch besser auf die Möglichkeit aufmerksam zu machen, dass sie jugendgefährdende Online-Inhalte melden können, bietet die FSM nun auf ihrer Website die Informationen zur Beschwerdestelle auch in Leichter Sprache an.
Mit „insic AVS“ bietet die insic GmbH ein weiteres System zur verlässlichen Altersverifikation, das die FSM nach deutschem Recht als geeignet bewertet hat. Mittels Gesichts- und Ausweiserkennung können Personen identifiziert und deren Alter verifiziert werden.
Gesine Schwan unterstützt künftig als Schirmherrin das bundesweite Bildungsprogramm weitklick. Ziel des Projekts ist es, die Urteilsfähigkeit und Meinungsbildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern.
Zur Gamescom 2020, einer der wichtigsten Spielemessen der Welt, startete die Deutsche Telekom ihren Cloud-Gaming-Dienst MagentaGaming. Das Angebot, das sich an Spielefans aller Altersklassen richtet, setzt dabei hohe Standards im Jugendmedienschutz.
Beim Streaming-Angebot TVNOW Premium der Mediengruppe RTL verhindert nun ein erweitertes Jugendschutzkonzept den Zugriff auf nicht für Kinder und Jugendliche geeignete Inhalte.
Die FSM setzt sich mit ihrer Arbeit dafür ein, dass guter Jugendschutz in Online-Medien noch stärker als zentrales Qualitätsmerkmal wahrgenommen wird. Als Selbstkontrolleinrichtung agiert die FSM dabei unabhängig als Schnittstelle zwischen Anbietern, Nutzerinnen und Nutzern sowie staatlicher Regulierung.
Die im Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) vorgesehene Möglichkeit der Selbstregulierung wirkt – erste soziale Netzwerke haben begonnen, Entscheidungen über die Rechtswidrigkeit von Inhalten an die FSM und den NetzDG-Prüfausschuss zu übergeben.
Mit seinem System zur Altersbestimmung und -verifikation bietet das Unternehmen Yoti geeignete Jugendschutzfunktionen – zu diesem Ergebnis kommt die unabhängige Gutachterkommission der FSM nach ihrer jugendschutzrechtlichen Bewertung.
Das neue Projekt der FSM „weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung“ unterstützt ab sofort Lehrerinnen und Lehrer dabei, Jugendliche und junge Erwachsene auch im Schulunterricht auf den Umgang mit Desinformationen im Internet vorzubereiten.
Die FSM hat die neuen und erweiterten Jugendschutzfunktionen von Netflix begutachtet und sie als geeignetes Jugendschutzprogramm bewertet.
Mit insgesamt 5.985 eingegangenen Beschwerden ging die Zahl der Meldungen über illegale Onlineinhalte zurück.
Die FSM wurde vom Bundesamt für Justiz als erste Einrichtung der Regulierten Selbstregulierung nach dem NetzDG anerkannt
Verbund Safer Internet DE – Sechs Partner, ein Ziel: Information, Beratung, Melden
2019
Die FSM hat auf der Mitgliederversammlung am 6.11. den Vorstand neu gewählt.
Die Entscheidung der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. über die Bewertung von JusProg als geeignetes Jugendschutzprogramm ist nicht zu beanstanden.
Ab sofort steht das neue Unterrichtsmaterial „Machine Learning. Intelligente Maschinen“ (www.medien-in-die-schule.de/unterrichtseinheiten/machine-learning-intelligente-maschinen/) im Rahmen des Projekts „Medien in die Schule“ (www.medien-in-die-schule.de) zur Verfügung
Im Jahr 2018 hat die Beschwerdestelle der FSM (www.fsm.de/beschwerdestelle) 6.733 Meldungen über illegale oder jugendgefährdende Onlineinhalte erhalten und damit mehr als je zuvor.
2018
Ab sofort steht unter www.medien-in-die-schule.de ein komplett überarbeitetes Portal zur Verfügung.
Im Jahr 2017 sind das Bundeskriminalamt (BKA) und die deutschen Beschwerdestellen gegen ca. 6000 Web-Angebote mit Missbrauchsdarstellungen von Kindern vorgegangen.
FSM stellt erstmals Studie zum Thema Jugendmedienschutz und Lehrkräften vor.
Netflix hat sich der FSM angeschlossen, um gemeinsam hohe Jugendschutzstandards auf der Streaming-Plattform zu sichern
Der US-amerikanische Streamingdienst Netflix hat ein Jugendschutzprogramm implementiert, das den Vorgaben des deutschen Gesetzgebers entspricht.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur rechtskonformen Ausgestaltung von Onlineangeboten / Erstellt in Abstimmung mit den Landesdatenschutzbehörden
Kinder- und jugendpornografische Fälle auf ähnlich hohem Niveau / Rechtsextremismus deutlich gesunken
Schülerworkshops an 60 Schulen in allen 16 Bundesländern mit vielen YouTube-Creator geplant/Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey übernimmt Schirmherrschaft
Der heute veröffentlichte Online-Internetguide hilft Eltern ihre Kinder bei der Nutzung von Apps, Spielen, Websites und sozialen Netzwerken kompetent zu begleiten.
eco und FSM veröffentlichen anlässlich des morgigen internationalen Safer Internet Day ein Factsheet.
2017
Die Beschwerdestellen der FSM, von eco und jugendschutz.net weisen auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Fotos von Kindern hin.
Am 7. November 2017 fand der Festakt zum 20-jährigen Jubiläum der FSM in Berlin mit zahlreichen hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Pädagogik und Zivilgesellschaft.
73 Prozent der Eltern in Deutschland sorgen sich um die Sicherheit ihrer Kinder beim Surfen im Netz. Zu den Gefahren wird der Kontakt zu Fremden, verstörende Gewalt- oder Pornografie-Inhalte, Cybermobbing, Datenklau, Viren und vieles mehr gezählt.
Der Internet Guide für Kids, eine Broschüre zum Umgang mit dem Internet extra für Kinder, erscheint zum „Tag der Kinderseiten“ in einer grundlegend überarbeiteten Neuauflage.
Immer mehr Kinder nutzen regelmäßig das Internet. Diese Entwicklung spiegelt sich in der steigenden Anzahl von Online-Angeboten speziell für Kinder wieder. Doch welche Qualitätsmerkmale zeichnen Internetangebote für junge Nutzer aus, die ihnen positive Onlineerfahrungen ermöglichen?
Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) veröffentlicht heute ihren Jahresbericht 2016.
Berlin, 31. Mai 2017. Das neue Unterrichtsmaterial „Meinung im Netz gestalten“ bereitet die Themen Meinungsbildung im Netz, Journalismus im digitalen Raum und Verbreitung von Falschinformationen und Verschwörungstheorien im Internet für den schulischen Kontext auf.
Schulen und ihre Partner schätzen ihre Zusammenarbeit bei der Medienbildung von Kindern und Jugendlichen als erfolgreich ein, wünschen sich aber mehr Förderung. Dies zeigt eine neue Studie der FSM.
Im Jahr 2016 erhielt die FSM-Beschwerdestelle insgesamt 4.644 Meldungen. Gegenüber dem Vorjahr ist die Anzahl der Gesamtbeschwerden damit um rund 15 % gesunken (2015: 5.448).
Berlin/Köln/Ludwigshafen/Mainz/Wuppertal, 02. Februar 2017. Am Safer Internet Day (SID), dem jährlichen, internationalen Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet, spricht sich der Verbund Safer Internet DE (www.saferinternet.de) in diesem Jahr gegen (Cyber)Mobbing aus.
2016
Berlin, 14. Dezember 2016. Mit dem Kooperationsprojekt Medien in die Schule haben die Partner Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen und Google Deutschland 2013 eine Reihe von offenen Unterrichtsmaterialien (OER) zu aktuellen medialen Erscheinungen veröffentlicht.
Etwa 130 Gäste folgten am 24. November der Einladung der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) zur gemeinsames medien-impuls-Tagung unter dem Titel „In der Tiefe des Raumes. Virtual Reality und die Illusion von Wirklichkeit“.
Anbieter von Jugendschutzprogrammen bzw. technischen Jugendschutzlösungen können diese der FSM zur Anerkennung vorlegen.
Die FSM veröffentlicht den Jahresbericht 2015. Der Bericht ist abrufbar unter http://www.fsm.de/sites/default/files/fsm_jahresbericht_2015_online.pdf.
Ab sofort steht unter www.fsm.de ein nutzerfreundliches, zielgruppengerecht aufbereitetes und vor allem für die mobile Nutzung optimiertes Informationsportal zur Verfügung.
Intelligente Systeme können die Arbeit des Jugendmedienschutzes unterstützen, jedoch wird weiterhin der Einsatz von Menschen unverzichtbar sein. Mit diesem Ergebnis endete der medien impuls am 30. Mai in Berlin.
Die FSM-Beschwerdestelle verzeichnete 2015 einen erneuten Rekord an Beschwerden. Insgesamt gingen 5.448 Meldungen ein. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Gesamtbeschwerdezahl um 10%.
FSM, juuuport, klicksafe und Nummer gegen Kummer informierten anlässlich des heutigen Safer Internet Day auf YouNow über Hass im Netz, Cybermobbing und selbstverletzendes Verhalten.
2015
Die Beschwerdestelle der FSM ist eine kostenlose Anlaufstelle für alle Bürger, um sich über illegale und jugendgefährdende Internetinhalte zu beschweren. Der Elephants Club e.V. hat dieses Engagement nun mit einer Spende unterstützt.
Der Internet Guide für Kids, eine Broschüre zum Umgang mit dem Internet extra für Kinder, ist jetzt als interaktive Online-Version erschienen.
Kinder und Jugendliche können künftig effektiver als bisher vor schädlichen Einflüssen durch Medien geschützt werden. Einen Durchbruch zu klaren Regeln, die sich an der Medienrealität orientieren, sehen Experten allerdings noch nicht.
Mit dem Kooperationsprojekt Medien in die Schule haben die Partner FSM, FSF und Google 2013 eine Reihe von offenen Unterrichtsmaterialien (OER) zu aktuellen medialen Erscheinungen gestartet.
Facebook ist der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) beigetreten. Der Verein beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Jugendschutz im Internet und ist im Rahmen der regulierten Selbstregulierung anerkannt. Die FSM wird Facebook beim Umgang mit Hasskommentaren und Internethetze beraten und gemeinsam mit dem Unternehmen an Lösungen arbeiten, um besonders schwierige Fälle zu adressieren.
Auf der Mitgliederversammlung der FSM am 10. November 2015 fanden Vorstandswahlen statt.
Am 1. und am 2. Oktober fand in Berlin die „International Classifiers Conference 2015“ statt. Siebzig Teilnehmer aus neunzehn verschiedenen Ländern diskutierten die titelgebende Frage „Medienregulierung aus europäischer Perspektive: Bewegen wir uns von der Vielfalt hin zu einer Harmonisierung der Alterskennzeichnung?“
Die FSM veröffentlicht heute ihren Jahresbericht 2014, der die vielseitige Arbeit der FSM im Jugendschutzbereich beschreibt.
Die FSM setzt sich in ihrer Stellungnahme zum aktuell vorliegenden Entwurf eines novellierten Jugendmedienschutz-Staatsvertrages für einen flexiblen, pragmatischen und international anschlussfähigen Jugendmedienschutz ein.
Neue Leuchttürme in der digitalen Flut medien impuls zum Nachholbedarf für Jugendschutz und Medienbildung
Der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. gewinnt das internationale live-Streamingportal YouNow als Mitglied. Damit profitiert YouNow ab sofort von der langjährigen Erfahrung der FSM, Kinder und Jugendliche online zu schützen und ihre Entwicklung zu kompetenten und verantwortungsvollen Mediennutzern zu fördern.
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig, YouTube-Stars und Jugendliche trafen sich in Berlin: Beim „361 Grad Respekt“-Summit unter dem Motto „Was macht dich stark gegen Cybermobbing?“ in der Factory Berlin diskutierten sie über Erfahrungen im Umgang mit Cybermobbing und tauschten sich über Möglichkeiten aus, dagegen vorzugehen.