Kinder/ Jugendliche
Keine Lebensphase ist von solch fundamentalen und vor allem schnelllebigen Veränderungen geprägt, wie die Kindheit und Jugend. Digitale Medien spielen dabei im Heranwachsen eine immer bedeutsamere Rolle. Und so individuell wie jedes Kind oder jeder Jugendliche selbst, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich mit der Nutzung von Medien ergeben. Dabei spielt nicht nur das jeweilige Alter des Kindes eine Rolle, sondern auch ganz persönliche Präferenzen und Interessen. Die FSM unterstützt mit zahlreichen Angeboten und Projekten vom Kinder- bis zum Jugendalter dabei, mobile, digitale und hybride Medien zu nutzen und informiert altersgerecht und interessensspezifisch zu Fragen der sicheren und kreativen Mediennutzung.
Internet Guide für Kids
Kindern den Einstieg in die Internetnutzung zu erleichtern, hat die FSM in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und fragFINN einen speziell für Kinder geschriebenen und gestalteten Internetguide entwickelt. In der Onlineausgabe bei kindersache.de können Kindern mti Hilfe der Figuren Leo und Lupe einen sehr persönlichen Zugang zu digitalen Medien und ihren Potentialen und Herausforderungen erfahren. Besonders das Blogformat läd sie dazu ein, das Internet als kreativen Erfahrungsraum wahrzunehmen und mitzugestalten. Eine Onlineversion des Internet Guides wird von der Auerbachstiftung gefördert.
Eine zusätzliche Broschüre vermittelt Kindern, wie sie sich zielgerichtet und sicher im Internet bewegen können, ohne auf nicht für sie bestimmte Inhalte zu stoßen. Ein wesentliches Anliegen ist es außerdem, Kinder mit der Broschüre für die Gefahren zu sensibilisieren, die mit der Preisgabe ihrer persönlichen Daten im Internet verbunden sind.
Die Broschüre kann über die Geschäftsstelle des Deutschen Kinderhilfswerks bezogen werden.
Kinderangebote
Positive Online-Angebote sind Inhalte, die Kinder bestärken, sie begeistern, ihnen Anregungen liefern und Erfahrungen in sicheren Surfumgebungen ermöglichen – egal ob als App, auf einer Webseite oder als Online-Spiel. Dabei sind positive Online-Inhalte nicht nur für Kinder selbst ein wichtiges Thema, sondern auch für ihre Eltern und Sorgeberechtigten, für Erziehende, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte.
Checklist: Kriterien für positive Online-Angebote für Kinder
Anbieter von Online-Inhalten können die bereitgestellte Checkliste (https://www.betterinternetforkids.eu/web/positiveonlinecontent/checklist) bei der Entwicklung neuer Angebote und Dienste verwenden, um sicherzustellen, dass ihre Websites, Apps, Onlinespiele etc. altersgerecht gestaltet sind. Sie finden hier wesentliche Aspekte, die sie beachten sollten, damit Kinder die Angebote sicher nutzen können hinsichtlich ihres Inhalts, Kommunikationsmöglichkeiten, kommerzieller Elemente und des Datenschutzes.
Orientierung für Eltern, Erziehende sowie Lehr- und Fachkräfte
Eltern, Erziehende und Lehrkräfte können ebenfalls von der Checkliste profitieren, denn sie bietet ihnen Orientierung und Unterstützung dabei zu erkennen, ob ausgewählte Online-Angebote für ihre Kinder geeignet sind.
Positive Beispiele aus ganz Europa
Hier (https://www.betterinternetforkids.eu/web/positiveonlinecontent/examples) können Sie nach Online-Angeboten in verschiedenen Sprachen, Altersgruppen zu unterschiedlichen Themen suchen. Länderseite Deutschland (https://www.betterinternetforkids.eu/web/positiveonlinecontent/germany) mit ausgewählten positiven Apps und Websites für Kinder
#NichtEgal
#NichtEgal – Eine Initiative für Toleranz und Respekt im Netz
Mit der Initiative „#NichtEgal“ engagiert sich die FSM für eine demokratische Debattenkultur und eine Aufklärung und Diskussion rund um Hate Speech im digitalen Raum auch auf medienpädagogischer Ebene. Ziel ist es besonders jugendliche Nutzer digitaler Medien zu erreichen, sie zu einer positiven Gestaltung des Netzes zu animieren und zu befähigen, Hate Speech aktiv zu begegnen. Die von YouTube initiierte, unter der Schirmherrschaft der Bundesjugendministerin Manuela Schwesig stehende und in Zusammenarbeit mit den Partnern Bundeszentrale für politische Bildung, Digitale Helden und FSM gestaltete Initiative startete im September 2016.
Entstanden sind seit dem zahlreiche reichweitenstarke Videos- und Statements von bekannten YouTubern. Außerdem wurden im Rahmen eines 360-Grad-Video-Wettbewerbs 130 Videoideen abgegeben. Das Gewinnervideo „Flucht“ von Philipp Leisner wurde zudem für den Webvideopreis 2017 in der Kategorie „360°“ nominiert. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Durchführung von Workshops an 39 Schulen in 32 Städten in allen Bundesländern. In Zusammenarbeit mit Digitale Helden und zahlreichen namenhaften medienpädagogischen Einrichtungen (z.B. juuuport, medien+bildung.com, mediale pfade.org) wurden zunächst über 1.000 jugendliche Mentoren ausgebildet, die ihr Wissen wiederum an 5.535 Schüler weitergaben. Entstanden sind zahlreiche Videoprodukte, in denen sich die Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer kreativ-produktiv mit Hate Speech und Mitteln der Gegenrede auseinandersetzen. Die FSM hat die Workshopkonzeption und Lernmaterialerstellung fachlich begleitet.
Auch 2018 werden wieder an 60 Schulen in ganz Deutschland in Form von Workshops über 1.500 neue Schülermentoren ausgebildet, die ihr erlerntes Wissen an bis zu zehntausend Schülerinnen und Schüler weitergeben. Schulen können sich für die Workshops bewerben.
Social Media
Die FSM konzipiert und betreut dabei als die Social-Media-Aktivitäten der Initiative.
Zahlreiche YouTuber, die unter Jugendlichen hohe Akzeptanz erfahren, engagieren sich für die Initiative. Die FSM unterstützt diese bei der Analyse von Kommentaren und Beiträgen von Nutzern und die Entwicklung adäquater Mittel der Gegenrede sowie klärt über rechtliche Aspekte auf.
Unterrichtsmaterial
Mit dem Ziel, nicht nur auf die negativen Auswirkungen hinzuweisen und darauf hinzuwirken, seine Stimme gegen jede Form der Diskriminierung zu erheben, sondern auch für demokratisch gestaltete digitale Räume zu werben, wurden in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und YouTube insgesamt vier Unterrichtseinheiten erstellt.
Zusätzliche Praxisbausteine schlagen handlungsorientierte medienpädagogische Projekte vor:
- Demokratie und das Netz: Ausgehend von ihren Vorstellungen und ihrem momentanen Wissen über Demokratie erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Hintergrundwissen zur Geschichte und demokratischen Werten und formulieren abschließend ein Statement für Demokratie im Netz.
- Hassrede im Netz ist #NichtEgal: In dieser Einheit lernen Schüler Formen von Hassrede zu identifizieren und zu reflektieren. Abschließend werden Gegenmaßnahmen sowie die Rolle der Schülerinnen und Schüler im Netz und in der Gesellschaft diskutiert.
- Praxisbaustein Statement für Demokratie: Erstellung von Videostatements mit Videoapps auf mobilen Geräten
- Praxisbaustein Schul- / Straßenumfrage #NichtEgal: Erstellung von Audio- oder Videoumfragen mit dem Smartphone
Video
#NichtEgal Schülerworkshops 2.0: Bewirb dich mit deiner Schule!
Video: 01:25
Flucht // #NichtEgal – 360°-YouTube Challenge
Video 05:57 min
Schüler über die #nichtegal Workshops
Video 00:47 min
fragFINN
fragFINN ist eine Suchmaschine für Kinder, die dir dabei hilft Informationen im Internet zu finden. Unter fragFINN.de kannst du einen Suchbegriff oder den Namen einer Website in ein Suchfeld eingeben und findest dann eine Liste mit passenden Ergebnissen. Die Seiten können dann einfach ausgewählt werden. Außerdem findest du bei fragFINN spannende Surftipps, coole Spiele und tolle Chats.
Projekte/Initiativen
Ziel des Projekts „DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule“ des Vereins Deutschland sicher im Netz ist es, Lehrkräften mit einem Online-Material-Pool einen praxisnahen Zugang zur Förderung digitaler Kompetenzen für die Klassenstufen 5 bis 8 zu ermöglichen. Die FSM ist mit der Unterrichtsmaterialreihe „Medien in die Schule“ Partner des Projekts.
Der Verein Erfurter Netcode hat Kriterien für gute Kinderseiten entwickelt und verleiht ein entsprechendes Siegel. Das Qualitätssiegel des Erfurter Netcode wird an Kinderwebsites verliehen, die gestalterisch und inhaltlich anspruchsvoll sind und bestimmte medienpädagogische Anforderungen erfüllen. Das Siegel soll Eltern und Pädagogen auf Internetangebote hinweisen, die besonders gut für Kinder geeignet sind.
Das Portal „Internet-A-B-C“ bietet zahlreiche Informationen für Kinder, Eltern und Pädagogen zur produktiv-kreativen Nutzung des Internets, aber auch zu potentiellen Gefahren und deren Vermeidung bzw. den Umgang mit Ihnen.
Das Projekt "klicksafe" hat es sich zur Aufgabe gemacht, als nationale Plattform über die Chancen und Risiken des Internets aufmerksam zu machen. "klicksafe.de" knüpft dabei als nationaler Knotenpunkt ein Netzwerk bereits vorhandener Informationsangebote und Initiativen in Deutschland. Partner aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und dem Bildungsbereich arbeiten im "klicksafe.de"-Netzwerk zusammen. Im Auftrag der Europäischen Union entstand "klicksafe.de" im Rahmen der "Safer Internet Programme", die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Internet-Medienkompetenz der EU-Bürger zu stärken.
Das Klick-Tipps-Projekt der Stiftung Medienkompetenz Südwest und jugendschutz.net bespricht und bewertet aktuelle Internetseiten für Kinder. Diese werden sowohl auf der eigenen Internetseite bereitgestellt als auch kostenlos an andere Kinderseiten verteilt. An der Bewertung nehmen neben erfahrenen Medienpädagogen auch Kinder selbst teil. Zusätzlich werden Informationen und Tipps für Eltern, Pädagogen und dritte Informationsseiten bereitgestellt.
Media Smart ist ein gemeinnütziges internationales Projekt zur Vermittlung von Medien- und Werbekompetenz. Kinder sollen die Einflüsse von Medien und Werbung erkennen und reflektieren. Dabei soll vor allem der konstruktive Umgang mit Werbung, die ein Bestandteil der alltäglichen Lebenswelt ist, gefördert werden.
Die Nummer gegen Kummer ist ein kostenloses Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern. Anonym können Probleme besprochen und mögliche Lösungsansätze gefunden werden.
Mit der Deutschen Helpline Nummer gegen Kummer, die Teil des „Safer Internet Center“ der Europäischen Union ist, wird Unterstützung bei Problemen rund um die Thematik der Internet, Computerspiel- und Handynutzung angeboten.
Kinder- und Jugendtelefon: 0800 / 111 0 333
Elterntelefon: 0800 / 111 0 550
SCHAU HIN! ist eine Initiative des Bundesfamilienministeriums in Kooperation mit verschiedenen Trägern aus Wirtschaft und Gesellschaft. Eine Aktion für mehr Erziehungsverantwortung im Umgang mit den elektronischen Medien.
Die Arbeitsgemeinschaft "Seitenstark" ist ein Zusammenschluss verschiedener qualitativ hochwertiger deutschsprachiger Kinderseiten. Ziel der Mitglieder von "Seitenstark" ist es vor allem, durch gemeinschaftliches Engagement zu einer stärkeren Vernetzung der Kinderseitenlandschaft beizutragen.
Der Verein Sicheres Netz hilft e.V. hat sich zur Aufgabe gemacht, Erziehungsverantwortliche, Kinder und Jugendliche sowie die Generation 60+ in ihrer Medienkompetenz zu stärken, insbesondere im Umgang mit dem Internet.
Die Initiative Teachtoday greift aktuelle und zukunftsweisende Themen auf, zeigt Wege des kompetenzorientierten Lernens mit digitalen Medien und bietet Tipps und Ressourcen zum verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien.